Der Kreisjugendring München-Stadt (KJR) ist nicht einfach eine Jugendorganisation. Er ist seit seiner Gründung im Dezember 1945 Arbeitsgemeinschaft von mittlerweile mehr als 70 Jugendverbänden und -gemeinschaften in München. Hier sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 6 und 27 Jahren organisiert, die den verschiedensten Nationalitäten, Konfessionen und gesellschaftlichen Gruppen angehören. Der KJR ist Sprachrohr und Vertreter der Verbände, unterstützt sie bei ihrer Arbeit und fördert die Vernetzung.
Die im KJR zusammengeschlossenen Verbände übernehmen Gesamtverantwortung für die Belange von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in München. Dies zeigt sich insbesondere in der Übernahme der Trägerschaft von Freizeitstätten und Kindertageseinrichtungen, die sich in München seit 1953 bewährt.
Die Kooperation der zunächst getrennt voneinander entstandenen Formen der Kinder- und Jugendarbeit bietet die Basis, um Erfahrungen, Konzeptionen und Ideen auszutauschen und stetig weiterzuentwickeln.
Der KJR ist derzeit Träger von 50 städtischen Freizeitstätten und zehn Kindertageseinrichtungen (incl. 1 KoGa). Aktuell sind im KJR etwa 660 Mitarbeiter*innen beschäftigt, die überwiegend im pädagogischen Bereich tätig sind.
Außerdem gibt es im KJR verschiedene Projektstellen, die sich spezifischer Themen und Problemlagen – wie Ausbildung, Kooperation Jugendarbeit-Schule, Zeitgeschichte, Einbindung behinderter Kinder und Jugendlicher – annehmen.
Der Kreisjugendring München-Stadt ist eine Gliederung des Bayerischen Jugendrings, Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Mehr Infos zu unseren Arbeitsbereichen gibt es komprimiert in der Broschüre „Angebote für junge Menschen im Kreisjugendring München-Stadt“ und im aktuellen Geschäftsbericht. Beide Publikationen finden Sie hier.

KJR-News
- Soultana Riga: Abschied vom WestendNach über 33-jähriger Tätigkeit beim KJR – im Kinderhaus Wolkerweg, im JT Harthof und zuletzt im Multikulturellen Jugendzentrum Westend (MKJZ) – feierte Soultana Riga […]
- Frühjahrsklausur des KJR-VorstandsVon 14. bis 16. März fand die Frühjahrsklausur des Vorstands in Herrsching statt. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildete die Vorbereitung der Jugendpolitischen Forderungen zur Kommunalwahl […]
- Willkommen beim KJR!Am 12. März fand die Begrüßung neuer Mitarbeitender statt. Der KJR hieß neue Kolleginnen* und Kollegen* aus den Bereichen Pädagogik, Hauswirtschaft, Verwaltung sowie kaufmännische […]
- Spannende Einblicke ins Münchner RathausWie sieht es im Großen Sitzungssaal im Münchner Rathaus aus? Wo sitzen die Fraktionen? Wie läuft das mit den Ausschüssen? Auf all diese Fragen […]
- Interreligiöse DialogreiheDie religiös-weltanschauliche Zusammensetzung der Menschen, die in München leben, hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Um diese Vielfalt näher kennenzulernen, startete der […]
- Danke für 1040 Jahre im KJR!Gläser klingen im Pfarrsaal von St. Paul und es herrscht ausgelassene Stimmung, als am 28. November mehr als 40 KJR-Mitarbeitende für ihre langjährige Tätigkeit […]
- KJR-Führungskräftetagung 2024Am 14. November fand im Kulturzentrum 2411 im Hasenbergl die jährliche Führungskräftetagung des KJR statt, an der über 70 Beschäftigte mit Leitungsaufgaben aus allen […]
- KJR-HerbstfestUm die 100 KJR-Beschäftigte kamen am 8. November zum Herbstfest ins soundcafe. Auf den Loriot-Sofas, am vegetarischen Buffet und bei kühlen Getränken an der […]
- BGM-WorkshopsIm Rahmen des „Betrieblichen Gesundheitsmanagements“ (BGM) gab es im November ein weiteres Highlight: zwei Workshops mit der Lebensfreude-Stifterin Karima Stockmann. Es ging darum, wie […]
- Trauer um Hella HetschgerUnsere ehemalige Kollegin Hella Hetschger, die von Oktober 1978 bis März 2003 in verschiedenen Funktionen im KJR tätig war, ist am 23. September im […]
- Tarzan – Neuer Ausbildungsberuf im KJR?Am 4. September waren alle Azubis gemeinsam mit der Ausbildungsleiterin Michaela Scheel im Rahmen eines Teambuildings im Kletterwald in Prien am Chiemsee. Nach kleiner […]
- Bericht aus DublinMit ERASMUS + und 20 weiteren Teilnehmenden durfte ich im Juli nach Dublin reisen und eine Zusatzqualifikation für meine Ausbildung machen. Wir besuchten das […]
- Fleißige KJR-Radler*innen84 Personen sammelten ihre geradelten Kilometer für den KJR und alle Unterteams. So schafften wir zusammen fast 13.600km und haben damit Platz 49 von […]
- KJR-SporteventAufgrund des positiven Feedbacks im letzten Jahr hat am 11. Juli zum zweiten Mal unser Sportevent im Englischen Garten beim Rumfordschlössl stattgefunden. Bei strahlendem […]
- Azubi-Verabschiedung: „Auf Wiedersehen“ und „Willkommen“Der Raum füllt sich langsam mit Kolleginnen und Kollegen, Kuchen, Obst und andere Köstlichkeiten zieren das Buffet. Im Mittelpunkt stehen zwei „ausgelehrte“ Azubis: Valeria […]
- Ein Viertel Jahrhundert das Westend geprägtSeit August 1999 war er Leiter des Multikulturellen Jugendzentrums Westend, fast genau 25 Jahre später, am 21. Juni 2024, wurde Ismail Sahin in den […]
- 19 neue Gesichter beim KJRAm 18. Juni 2024 konnte der KJR zum zweiten Mal in diesem Jahr neue Mitarbeiter*innen begrüßen. Die beiden Geschäftsführerinnen Claudia Caspari und Caroline Rapp […]