Aktionstage: Nestlé & Co. – Nein Danke!

Wir laden ein zu fast zwei Wochen Aktionen gegen Großkonzerne und für bewussten Einkauf: z.B. Ausstellungen, Quizzes und Workshops, vom Bio-Picknick über selbstgemachte Naturkosmetik, […]

Fachtag BNE / Nachhaltigkeit

Lasst uns die Zukunft fair-handeln?! Klimagerechtigkeit in der Kinder- und Jugendarbeit Klimagerechtigkeit ist in aller Munde, aber was ist damit konkret gemeint? Und was […]

Aktionswoche Zero Waste im KJR

Zero Waste, also ein Leben ohne Verschwendung, ist in Anbetracht von Umweltverschmutzung, Ressourcen-Knappheit und Klimawandel ein zukunftsfähiger Lebensstil. 25 Einrichtungen des KJR waren in […]

Müll neu denken

Täglich sieht man auf den Münchner Straßen weggeworfene Einweg-Gesichtsmasken. Wie passend, dass sich der diesjährige Fachtag BNE (in Kooperation mit Ökoprojekt Mobilspiel e.V.) mit […]

Kinder und Klima profitieren

Drei weitere KJR-Freizeitstätten verbrauchen jetzt weniger Energie und Wasser, sie produzieren weniger Müll – und konnten sich zugleichein paar langgehegte Wünsche erfüllen

Natürlich² – verantwortungsvoll und lecker

Im Frühling 2013 trafen sich interessierte Freizeitstätten mit dem Ziel, ihr Essens- und Getränkeangebot nachhaltiger zu gestalten. Gemeinsam wurden folgende Standards entwickelt, erprobt und ein halbes Jahr später verabschiedet:

  • Theke: 100% Bio (Getränke und Snacks)
  • Café: Fair Trade
  • Tierische Produkte (Eier, Milchprodukte, Fleisch, Wurst): 100% Bio
  • Fisch: MSC-zertifiziert
  • Obst und Gemüse: regional/saisonal und/oder Bio
  • Trockenwaren (Nudeln, Reis, Mehl, sonstiges Getreide, Konserven): 100% Bio
  • Öle und Fette: 100% Bio  

Bisher wurden fast die Hälfte der KJR-Einrichtungen für ihre Bemühungen und die erfolgreiche Umsetzung der Standards mit dem natürlich²-Zertifikat ausgezeichnet:
ABIX, ASP Maulwurfshausen, Oase Neuhausen, aqu@rium, ZeitFrei, FEZI, Freizeittreff Freimann, Freizeittreff Lerchenauer, Gleis 24, Intermezzo und Spectaculum Mundi, Jugendtreff AKKU, Jugendtreff Cosimapark, Jugendtreffpunkt Harthof, Kinderhaus Harthof, Kinderhaus Wolkerweg, Kindertreff AKKU, KJT 2Club, Musisch kreative Werkstatt, Musisches Zentrum, pfiffTEEN, RIVA NORD, Spielhaus Sophienstraße, LOK Freimann und Mooskito.

Das Zertifikat wird zunächst für zwei Jahre verliehen. Anschließend wird bei einem Einrichtungsbesuch der aktuelle Stand überprüft. Die Einrichtungen bleiben durch Austauschtreffen und Fortbildungsangebote auch nach der Umstellung weiter am Thema.

Weitere Einrichtungen werden auf ein nachhaltiges Essensangebot umstellen.
Nähere Informationen dazu gibt es bei Julia Traxel:

Natürlich²-Kochbuch

Lust auf leckere Speisen, frisch aus dem Kochtopf und aus dem Backofen? Auf sämige Suppen, knackige Salate, deftige Hauptgerichte und feine Desserts? Dann ist […]

Fachstelle Nachhaltigkeit

Aufgabe der Fachstelle Nachhaltigkeit ist die Umsetzung und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie des KJR.
Die Strategie, an der sowohl die pädagogische Arbeit als auch die Betriebsabläufe ausgerichtet sind, umfasst ökologische Maßnahmen, soziale Aspekte und die Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung in die pädagogischen Angebote.

Die Fachstelle koordiniert die Maßnahmen zur Nachhaltigkeit im KJR, sorgt für die Verankerung der Strategie in der Praxis und gibt in allen Tätigkeitsbe-reichen des KJR Impulse für nachhaltiges Arbeiten, Wirtschaften und Leben. Mit Beratungs- und Schulungsangeboten, Veranstaltungen sowie diversen Aktionen fördert die Fachstelle die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele und -standards des KJR. Sie unterstützt Mitarbeitende sowie Besucher*innen in den Handlungsfeldern Mobilität, Abfälle, Beschaffung, Energie und Ernährung.

Die Fachstelle Nachhaltigkeit leitet außerdem den Arbeitskreis Nachhaltigkeit, in dem sich etwa alle 6 Wochen ca. 15-20 Mitarbeitende treffen und gemeinsam Ideen entwerfen, wie Nachhaltigkeit im KJR vorangetrieben werden kann. Neben der Verbesserung von innerbetrieblichen Abläufen wie z.B. verbindliche Beschaffungsstandards werden auch regelmäßig pädagogische Aktionen geplant. Seit mehreren Jahren gibt es im Frühling die Aktionswochen zu einem Nachhhaltigkeitsthema. In einem Zeitraum von zwei Wochen finden dezentral in mehreren Freizeitstätten zahlreiche Aktionen statt. 2024 war das Thema „Konsum“ und bei Kleidertauschpartys, Kochevents oder Upcycling-Workshops war viel geboten!