1000 Peace-Zeichen

Kunstaktion für Frieden – Obwohl der Krieg oft die Nachrichten bestimmt, sind Peace-Zeichen im Stadtbild derzeit selten zu sehen. Das änderte sich im Oktober, […]

Demokratie im Einsatz

Das Demokratiemobil ist ab Herbst wieder auf Tour! Termine und Orte (Änderungen vorbehalten) Fr., 14. Oktober, 15 -19 Uhr: Moosach, Meile Moosach Sa., 15. […]

Sommer.dok 2022

Frieden in Europa – und überall! Zum zehnten Mal war heuer das Sommer.dok auf dem Königsplatz – und das erste Mal seit 2019 war […]

Sommer.dok – your place to be!

Erstmalig kamen heuer über 300 Besucher*innen zum sommer.dok auf dem Königplatz! Und das trotz Umzäunung der Zeltstadt und weiterer strenger Corona-Auflagen – an die […]

Film: „Moosach ist bunt!“

Ein Videoclip von Mitgliedern des Bezirksausschuss 10 Moosach in Erinnerung an das rassistische, rechtsextreme Attentat am Olympia-Einkaufszentrum, das sich am 22. Juli 2021 zum […]

Demokratiemobil wieder unterwegs

Im Vorfeld der Bundestagswahl geht das Demokratiemobil des KJR wieder auf Tour. Das alte Feuerwehrauto – vollgepackt mit kurzweiligen Mitmach-Aktionen zu den Themen Demokratie, […]

Sommer.dok 2021

Ein Festival für Kultur & Geschichte, Politik & Kunst. Zwei Tage, mitten im Sommer, mitten auf dem Königsplatz. Komplett kostenlos! Sommer.dok 2021 findet statt […]

Mit Mikro und Spraydose gegen Rassismus

Eigene HipHop-Songs produzieren, Graffiti sprayen mit Loomit, Infos der Münchner Afro-Jugend oder ein Quiz und ein Tanzvideo gegen Rassismus: Der KJR beteiligte sich mit […]

Film anschauen?

„Kick it like Kurt“ ist auf Vimeo verfügbar (auch mit hebräischen Untertiteln) und als DVD kostenlos beim KJR erhältlich.


Kontakt
:
Kreisjugendring München-Stadt
Fachstelle Demokratische Jugendbildung
Laura Pulz
Tel. 089/ 45 20 553-40

„Kick it like Kurt“

Dokumentarfilm des Kreisjugendring München-Stadt in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum München


Wer ist Kurt?

Fußball war für den jüdischen Kaufmannssohn Kurt Landauer Passion und Lebensaufgabe, seine sportliche Heimat der FC Bayern München
Viele Jahre war er Präsident der „Roten“, im Juni 1932 feierte er mit seinem Club die erste Deutsche Meisterschaft. – Eine nette Anekdote zur Geschichte des FC Bayern?

Es steckt viel mehr dahinter:
Nicht nur, dass Kurt Landauer ein wirklich außergewöhnlicher Mann war, dessen persönliche Werte und sportliche Visionen für das Profil und den Aufstieg des FC Bayern, aber auch für den Fußballsport insgesamt Maßstäbe gesetzt haben.

Nicht nur, dass die frühe Geschichte des FC Bayern eine unglaublich spannende ist – die heute aber kaum ein Fan kennt. 
Es ist vor allem die faszinierende Story des gemeinsamen Schaffens von Juden und Nichtjuden, selbstverständlich und solidarisch, weltoffen und in demokratischem Geist, den auch die Nationalsozialisten nicht brechen konnten. 

Wenn wir heute von multikulturellem Zusammenleben, von Verständigung und Toleranz reden, ist diese Story ein ganz praktisches Beispiel dafür.

Junge Leute haben sie in einem Filmprojekt aus der Vergessenheit geholt und sich fast 1½ Jahre lang mit Kurt Landauer und den Wurzeln des FC Bayern auseinandergesetzt. 
Herausgekommen dabei ist „Kick it like Kurt“, ein professioneller Dokumentarfilm, etwa 53 Minuten lang. 

Die inoffizielle Premiere war am 6. Juni 2010 im Jüdischen Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München.

2011 wurde „Kick it like Kurt“ mit dem „Münchner Bürgerpreis – gegen Vergessen, für Demokratie“ ausgezeichnet.


Ein recht spezielles Thema …

Zur Frage, wie man auf Kurt Landauer kam, gibt es verschiedene Erinnerungen, es liegt auch schon ein paar Jahre zurück …

Damals verbrachten zwei junge Frauen aus Israel ihr Freiwilligenjahr im Jugendinformationszentrum München. Sie hatten bald Freunde gefunden, es gab viele Treffen, lebhafte Gespräche, zum Beispiel über die Kontakte zwischen Deutschland und Israel, über den Holocaust, aber auch darüber, wie junge Juden heute in München leben, wie jüdische und nichtjüdische Münchner/innen Kontakt zueinander haben, miteinander arbeiten, Freizeit verbringen. Irgendwann war wohl auch Fußball ein Thema und die Tatsache, dass es in Israel diverse Fanclubs des FC Bayern gibt. Jawohl, einer der ersten Präsidenten des FCB war Jude und hieß Kurt Landauer. 

Für die meisten Fußballfans existiert der FC Bayern erst ab der „Jahrhundertmannschaft“ der 70er mit Beckenbauer, Müller und Co. 

Aber davor? Kurt Landauer? Das war neu – und interessant …

Avi Bador, ein Israeli, der in München lebt, trug die Idee in das Jugendinformationszentrum mit dem Vorschlag, einen Film über Kurt Landauer zu machen. Gemeinsam mit einem befreundeten Kameramann hatte er bereits erste Schritte unternommen und ein Interview gedreht. 

Wenn man aber Größeres plant als einen kurzen Videostreifen, geht das ordentlich ins Geld, es braucht mehr Leute und organisatorische Unterstützung.
So wanderte die Idee in den Kreisjugendring München-Stadt, zu Sylvia Holhut, die dort für „zeitgeschichtliche Projekte“ / demokratische Jugendbildung zuständig ist. Andere junge Leute erfuhren von der Projektidee und wollten unbedingt mitmachen.
Das Projekt „Kurt Landauer“ kam ins Rollen …

Termine & Kontakt

Bericht von der Demoktatiemobil-Tour vor der Bundestagswahl 2025 (PDF 5 MB)

———————————————

Wo das Demokratiemobil 2024 unterwegs war … (PDF 180 KB)

… zB auf dem Sommerstadtteilfest „Allmenzing“ (Foto: Arif Haidary)

———————————————

Kontakt

Pia Helmel
Projektleitung Demokratie im Einsatz – Demokratiemobil München
Abteilung Junges Engagement

Tel. 089 / 452 05 53-10

Kreisjugendring München-Stadt
Paul-Heyse-Str. 22
80336 München

Demokratiemobil

Das Demokratiemobil – „Demokratie im Einsatz“ – ist politische Bildung im öffentlichen Raum:  Es kommt als Bildungsangebot auf Rädern in München dauerhaft und nachhaltig zum Einsatz und bringt rund um die Themen Demokratie, Teilhabe und Menschenrechte Bildung interaktiv in den öffentlichen Raum, in Stadtteile, auf Bürgerfeste, vor Wahlen und im Alltag. Es informiert und klärt auf, nicht nur mittels Lesematerial, sondern vor allem über kurzweilige, niederschwellige Mitmachaktionen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ziel ist es, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, Stimmungen und Bedarfe aufzunehmen, Möglichkeiten der politischen Teilhabe aufzuzeigen und Mut zu machen, diese auch wahrzunehmen und zu partizipieren. So können auch diejenigen erreicht werden, die von sich aus keinen Zugang zu politischer Bildung haben oder aktiv suchen.

Das Demokratiemobil enthält bei Einsätzen zu Wahlen keine Parteiprogramme und informiert nicht über parteipolitische Positionen. Gegenüber ausgrenzendem, rassistischem und menschenfeindlichem Gedankengut bezieht es aber jederzeit und deutlich Position.

Das Mobil selbst enthält ein Kernangebot an Aktionen. Sie sind flexibel auf unterschiedliche Themen anwendbar und übertragbar, können je nach Platzbedarf ausgedehnt und eingegrenzt werden. Zusätzlich kann man aber gern noch weitere Angebote koppeln – je nach Bereitschaft und Ideen von unterstützenden Einrichtungen in den jeweiligen Stadtbezirken.

Die Kosten für stadtteilbezogene Aktionen decken größtenteils die jeweiligen Bezirksausschüsse. Für das Mobil selbst und seinen Unterhalt kommt der Kreisjugendring München-Stadt auf.

Die LH München würdigt und unterstützt das Projekt seit Januar 2019 mit einer halben Stelle.