Schwerpunktthema: Schutz vor (sexualisierter) Gewalt
Vor etwa 20 Jahren wurden die ersten Fälle von sexueller Gewalt in bayerischen Jugendverbänden öffentlich; und damit ein Thema diskutiert, das man bis dahin nie und nimmer mit Jugendarbeit bzw. Jugendhilfe in Verbindung gebracht hätte. Die Reaktionen der Verbände selbst damals machten die Sache noch schlimmer, denn es galt: was nicht sein darf, kann auch nicht sein. Offenheit und der Wille zu Aufklärung waren kaum vorhanden. Gott sei Dank hat sich das heute massiv geändert. Man wirkt präventiv, zeigt Offenheit bei diesem Thema und den absoluten Willen, alles – wirklich alles – zu tun, um Fälle von sexualisierter Gewalt zu verhindern. So gesehen der genau richtige Weg – dennoch muss jede Generation aufs Neue sensibilisiert und geschult werden.
Die Themen im Schwerpunktteil
(Titel anklicken, um den Artikel im FlippingBook zu lesen)
Sichere Orte – Schutzkonzepte in der Jugendarbeit
Blick zurück nach vorn – Schutz und Aufarbeitung
Warum braucht es Schutzkonzepte? – Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit
Von klein auf – Schutzkonzept in der Kita
Komplexer Prozess – das Ziel stets vor Augen – Schutzkonzepte für die OKJA
Aufklärung, Respekt, Offenheit – Prävention sexualisierter Gewalt im Jugendverband
Sicherheit in Zeiten der Veränderung – Sexualpädagogische Konzepte
Null Toleranz bei sexualisierter Gewalt – Jugendherbergen – sichere Bildungsorte
Gemeinsam für einen sicheren Sport – Prävention sexualisierter Gewalt
Ein Prosit der Sicherheit! – Sichere Wiesn für Mädchen* und Frauen*